Schnadegang
Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Dasselwall 1, SoestDie diesjährige Wanderstrecke führt entlang der Grenze zur Gemeinde Möhnesee in Richtung Meiningsen. Sie beginnt am ehemaligen Standortübungsplatz bei Büecke und führt über Deiringsen nach Westen. Waren bei der letzten Wanderung die Höhepunkte unterwegs zu finden, wird es diesmal das Ende des Schnadegangs sein. Als Endpunkt ist nämlich das Dorf Meiningsen geplant, wo die Ortsheimatpflegerin … Schnadegang weiterlesen
Ganztagsexkursion nach Bad Wildungen und Haina
Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Dasselwall 1, SoestDie Tagesexkursion führt uns zunächst in das hessische Staatsbad Wildungen. Unser besonderes Interesse gilt dort der evangelischen Stadtkirche. Sie beherbergt den berühmten Wildunger Altar, eine der wichtigsten Arbeiten des Conrad von Soest. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter zum nahe gelegenen Kloster Haina. Die fast vollständig erhaltene Zisterzienserabtei aus dem 13. Jahrhundert zählte zu den … Ganztagsexkursion nach Bad Wildungen und Haina weiterlesen
Jubiläumsfest zum 140. Bestehen des Geschichtsvereins
Burghofmuseum Burghofstraße 22, SoestZum jetzigen Zeitpunkt (Dezember 2020) lassen sich verständlicherweise keine konkreten Angaben zu den Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr des Vereins machen. Wir möchten aber gerne mit unseren Mitgliedern und vielen Soester Bürgern gemeinsam ein wenig feiern und werden ein auf die Umstände im August 2021 angepasstes Programm erarbeiten. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Bleiben sie neugierig...
Besichtigung der Möbel von Bruno Paul in der Villa Plange
Villa Plange Sigefridwall 20, SoestInsbesondere nach dem Bauhaus-Jubiläumsjahr, der Ausstellung und dem Buch "Schönheit ist Freude" wollen wir mit je einer Führung pro Quartal in der Villa Plange den Architekten Bruno Paul, die Familie Plange und vor allem ein von ihm für dieses Haus entworfenes Ensemble an Möbeln vorstellen. In Kooperation mit dem Kreis Soest kann es in einem … Besichtigung der Möbel von Bruno Paul in der Villa Plange weiterlesen
Ausstellungsbesuch in Aachen: „Dürer war hier“ – „Der gekaufte Kaiser“
Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Dasselwall 1, SoestVor 500 Jahren war Albrecht Dürer zur Krönung Kaiser Karl V. nach Aachen gereist. Sein Weg führte ihn weiter in die habsburgisch regierten Niederlande. Gerade der reisende Dürer gibt Aufschluss darüber, wie ein meisterhafter Handwerker gesellschaftlich aufstieg, über das Künstlersein in der Renaissance. Das Suermondt-Ludwig-Museum präsentiert eine Schau zu einem nie zuvor in dieser Form … Ausstellungsbesuch in Aachen: „Dürer war hier“ – „Der gekaufte Kaiser“ weiterlesen
Vortrag: Der Schwarze Tod und die Pest in Rheinland-Westfalen von der Mitte des 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
Petrushaus Petrikirchhof 10, SoestDass sich Krankheiten rasch ausbreiten und bedrohliche Ausmaße annehmen können, erfahren wir soeben und müssen uns damit auseinandersetzen. Dieses Phänomen zieht sich durch die Geschichte der Menschheit. Was kann der Rückblick ins Mittelalter an Erkenntnismöglichkeiten über den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit grassierenden Infektionskrankheiten aufzeigen? Der Historiker Prof. Dr. Jankrift widmet sich seit Jahrzehnten diesen … Vortrag: Der Schwarze Tod und die Pest in Rheinland-Westfalen von der Mitte des 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts weiterlesen
Vortrag: Highlights der kommunalen Archäologie in Westfalen-Lippe
Anlässlich der Übergabe der Leitung der Stadtarchäologie von Dr. Walter Melzer an einen/e Nachfolger/in konnte der Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen gewonnen werden im Rahmen einer Feierstunde der Stadt Soest einen Überblick über die wichtigsten archäologischen Ausgrabungen und Funde der letzten Jahre in Westfalen zu geben. Natürlich wird dabei auch auf die Arbeit der Stadtarchäologie … Vortrag: Highlights der kommunalen Archäologie in Westfalen-Lippe weiterlesen
Vortrag: Der Weg hin zur Beendigung der Soester Fehde durch den Schiedsspruch von Maastricht am 27. April 1449
Petrushaus Petrikirchhof 10, SoestVom Beginn der Fehde im Frühsommer 1444 dauerte es beinahe 5 Jahre, bis die Fehde durch den Schiedsspruch von Maastricht am 27. April 1449 ein offizielles Ende fand, wenn auch Kriegshandlungen und rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Köln und Kleve noch weiter andauerten. Der Vortrag von Joachim Grade wird sich damit beschäftigen, welche Maßnahmen zu Beendigung der … Vortrag: Der Weg hin zur Beendigung der Soester Fehde durch den Schiedsspruch von Maastricht am 27. April 1449 weiterlesen
Vortrag: Wer war Erwin Sylvanus? Eine Spurensuche
Petrushaus Petrikirchhof 10, SoestDer 1917 in Soest geborene Erwin Sylvanus ist heute weithin vergessen. Ende der 50er-Jahre brachte er mit „Korczak und die Kinder“ den Holocaust auf nationale und internationale Bühnen. Er brach mit einem Tabu. Vor 1945 versuchte sich der überzeugte Nationalsozialist als völkischer Schriftsteller. Der Vortrag präsentiert erste Ergebnisse der biographischen Recherchen. Referentin: Dr. Ulrike Witt, … Vortrag: Wer war Erwin Sylvanus? Eine Spurensuche weiterlesen
Besichtigung der Möbel von Bruno Paul in der Villa Plange
Villa Plange Sigefridwall 20, SoestInsbesondere nach dem Bauhaus-Jubiläumsjahr, der Ausstellung und dem Buch "Schönheit ist Freude" wollen wir mit je einer Führung pro Quartal in der Villa Plange den Architekten Bruno Paul, die Familie Plange und vor allem ein von ihm für dieses Haus entworfenes Ensemble an Möbeln vorstellen. In Kooperation mit dem Kreis Soest kann es in einem … Besichtigung der Möbel von Bruno Paul in der Villa Plange weiterlesen