Schnadegang
Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Dasselwall 1, SoestDie diesjährige Wanderstrecke führt entlang der Grenze zu den Gemeinden Ense und Werl in Richtung Ostönnen. Sie beginnt in Röllingsen und führt zunächst nach Höberg, wo das Poaläsen am „Dreiländereck“ … Schnadegang weiterlesen
Sommerfest rund ums Burghofmuseum
Burghofmuseum Burghofstraße 22, SoestZusammen mit der Stadt Soest lädt der Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest e. V. Kinder und Jugendliche, Familien, Interessierte und Freunde zu einem Sommerfest in das Burghofmuseum ein. Die … Sommerfest rund ums Burghofmuseum weiterlesen
Wochenendstudienfahrt nach Leipzig
Treffpunkt Bahnhof Soest Bahnhofstraße 2, Soest1806, das Jahr als der französische Kaiser Napoleon das Großherzogtum Berg gründete und Soest französisch wurde… ein kurzes Zwischenspiel in der Geschichte, das jedoch 1813 bereits wieder beendet war. Nichtsdestotrotz … Wochenendstudienfahrt nach Leipzig weiterlesen
Dorfspaziergang „Weslarn – gestern und heute“
st. urbanus weslarn Kirchkamp 1, Bad Sassendorf1189 wurde der Ortsname Weslarn erstmals urkundlich erwähnt - datenmäßig belegbar unter dem Namen „Weslere“ in dem Kopialbuch des Zisterzienserklosters Marienfeld. Jüngst fand es viel Presse, da Weslarn die Silbermedaille … Dorfspaziergang „Weslarn – gestern und heute“ weiterlesen
Buchpräsentation Soester Stadtgeschichte, Band 4
Burghofmuseum Burghofstraße 22, SoestDas Groß- und Langzeitprojekt der „Soester Stadtgeschichte“ steht vor einem Meilenstein: Der vierte Band ist fertiggestellt und wird feierlich der Öffentlichkeit vorgestellt. In grundlegenden Querschnittsbeiträgen sowie einer Anzahl von Spezialstudien … Buchpräsentation Soester Stadtgeschichte, Band 4 weiterlesen
Vortrag „Schaufenster der Geschichte zum Anfassen“
Petrushaus Petrikirchhof 10, SoestZahlreiche archäologische Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte haben faszinierende historische Zeugnisse ans Licht gebracht. Ein kleiner Teil davon kann außerhalb von Museen als Zeugnis der Geschichte des Ortes erhalten werden. Der … Vortrag „Schaufenster der Geschichte zum Anfassen“ weiterlesen
Vortrag: „Neues vom Jakobi-Retabel in Maria zur Wiese in Soest“
Petrushaus Petrikirchhof 10, SoestBis heute hat das Jakobiretabel in der Wiesenkirche weder bei der Kunstgeschichte noch bei der Religionsgeschichte große Beachtung gefunden. Das sakrale Bildwerk sei, beispielsweise im Vergleich zum benachbarten Marienaltar von … Vortrag: „Neues vom Jakobi-Retabel in Maria zur Wiese in Soest“ weiterlesen
Vortrag: „Natürlich künstlich? Bäche und Auenlandschaften im Bergischen Land als ,Anthroposysteme‘ in der Vormoderne“
Petrushaus Petrikirchhof 10, SoestDie Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat erschreckend gezeigt, wie sich gerade mittlere und kleine Flüsse ebenso plötzlich wie unerwartet in reißende Ströme und weite Wasserflächen verwandeln … Vortrag: „Natürlich künstlich? Bäche und Auenlandschaften im Bergischen Land als ,Anthroposysteme‘ in der Vormoderne“ weiterlesen
Vortrag: „Wer war Erwin Sylvanus? Eine Spurensuche“
Burghofmuseum Burghofstraße 22, SoestEndlich kann dieser lang ersehnte Vortrag stattfinden: Der 1917 in Soest geborene Erwin Sylvanus ist heute weithin vergessen. Ende der 50er Jahre brachte er mit „Korczak und die Kinder“ den … Vortrag: „Wer war Erwin Sylvanus? Eine Spurensuche“ weiterlesen