Vortrag und Führung zu Bruno Paul und den Möbeln der Villa Plange

Villa Plange Sigefridwall 20, Soest, Deutschland

Die gute Nachfrage nach den Führungen in der Villa Plange im vorigen Jahr haben gezeigt, dass das Interesse an der nun fast hundert Jahre alten Architektur weiterhin groß ist. Wie es dazu kam, dass ausgerechnet in Soest drei Unternehmervillen im für damalige Zeiten sensationell modernen Stil der „Neuen Sachlichkeit“ entstanden, soll bei je einer Führung … Vortrag und Führung zu Bruno Paul und den Möbeln der Villa Plange weiterlesen

Beginn Schaufenster-Ausstellung „Fußgängerzone“

Beginn Schaufenster-Ausstellung „Fußgängerzone“ 1973 wurde die Brüderstraße in Soest zur Fußgängerzone. Daran wird die Soester Kaufmannschaft im Juni 2023 im Rahmen des „Altstadtzaubers“ (9. – 11. Juni) erinnern. Der Geschichtsverein wird sie dabei unterstützen. Zusammen mit dem Verein Soester Wirtschaft e. V. wird er eine Schaufensterausstellung zur Geschichte der Fußgängerzone und ihrer Geschäfte einrichten. (Siehe … Beginn Schaufenster-Ausstellung „Fußgängerzone“ weiterlesen

Stadtspaziergang „Geschichte der Brüderstraße“

Treffpunkt Bahnhof Soest Bahnhofstraße 2, Soest, Deutschland

In diesem Jahr lässt sich in Soest die Einrichtung der Fußgängerzone vor 50 Jahren feiern. Die Geschichte der Brüderstraße reicht jedoch bis ins Mittelalter zurück. Bei einem Gang entlang dieser geschichtsträchtigen Straße sollen an verschiedenen „Stationen“ interessante und vielleicht nicht mehr so bekannte Geschichten aus mehr als 800 Jahren zur Sprache kommen wie beispielsweise zu … Stadtspaziergang „Geschichte der Brüderstraße“ weiterlesen

„MOMENTUM SOEST“ – Fotografien mit der Camera obscura von Manfred Haupthoff

Museum Wilhelm Morgner Thomästraße 1, Soest, Vereinigte Staaten

In Kooperation mit dem Museum Wilhelm Morgner präsentiert der Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest e. V. bis zum 3. September 2023 die Fotoausstellung „MOMENTUM SOEST“. Das Besondere an diesen Bildern ist, dass es sich um Aufnahmen mit einer Camera obscura naturalis handelt, also einer Lochbildkamera, die ein von Kameralinse und sonstiger (digitaler) Technik freies, … „MOMENTUM SOEST“ – Fotografien mit der Camera obscura von Manfred Haupthoff weiterlesen

Schnadegang

Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Dasselwall 1, Soest, Deutschland

Die diesjährige Wanderstrecke führt entlang der Grenze zu den Gemeinden Ense und Werl in Richtung Ostönnen. Sie beginnt in Röllingsen und führt zunächst nach Höberg, wo das Poaläsen am „Dreiländereck“ Ense-Werl-Soest stattfinden soll. Danach geht es nach Ostönnen. Dort erwartet uns Pfarrer Kluft, eine Führung durch die St. Andreas Kirche und natürlich die Nachbesprechung bei … Schnadegang weiterlesen

Sommerfest rund ums Burghofmuseum

Burghofmuseum Burghofstraße 22, Soest, Deutschland

Zusammen mit der Stadt Soest lädt der Verein für Geschichte und Heimatpflege Soest e. V. Kinder und Jugendliche, Familien, Interessierte und Freunde zu einem Sommerfest in das Burghofmuseum ein. Die Ausstellung im Museum, das Romanische Haus und dann natürlich der Garten können und sollen erkundet werden. Lebendig wird die Geschichte des Hauses und dessen Bewohnerinnen … Sommerfest rund ums Burghofmuseum weiterlesen

Wochenendstudienfahrt nach Leipzig

Treffpunkt Bahnhof Soest Bahnhofstraße 2, Soest, Deutschland

1806, das Jahr als der französische Kaiser Napoleon das Großherzogtum Berg gründete und Soest französisch wurde… ein kurzes Zwischenspiel in der Geschichte, das jedoch 1813 bereits wieder beendet war. Nichtsdestotrotz musste das Großherzogtum 1813 der französischen Armee 9000 Mann stellen, unter denen sicherlich auch einige Soester zu finden waren, um in der letzten Schlacht Napoleons … Wochenendstudienfahrt nach Leipzig weiterlesen

Dorfspaziergang „Weslarn – gestern und heute“

st. urbanus weslarn Kirchkamp 1, Bad Sassendorf

1189 wurde der Ortsname Weslarn erstmals urkundlich erwähnt - datenmäßig belegbar unter dem Namen „Weslere“ in dem Kopialbuch des Zisterzienserklosters Marienfeld. Jüngst fand es viel Presse, da Weslarn die Silbermedaille in dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen hat. Auf einem Spaziergang durch den alten Dorfkern werden die Zeugen der wechselvollen Geschichte vorgestellt: u.a. die … Dorfspaziergang „Weslarn – gestern und heute“ weiterlesen

Buchpräsentation Soester Stadtgeschichte, Band 4

Burghofmuseum Burghofstraße 22, Soest, Deutschland

Das Groß- und Langzeitprojekt der „Soester Stadtgeschichte“ steht vor einem Meilenstein: Der vierte Band ist fertiggestellt und wird feierlich der Öffentlichkeit vorgestellt. In grundlegenden Querschnittsbeiträgen sowie einer Anzahl von Spezialstudien präsentiert der Band eine Fülle neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über das dynamische 19. Jahrhundert, das für Soest den späten und gelegentlich schmerzhaften, letztlich aber erfolgreichen Anschluss … Buchpräsentation Soester Stadtgeschichte, Band 4 weiterlesen

Vortrag „Schaufenster der Geschichte zum Anfassen“

Petrushaus Petrikirchhof 10, Soest, Deutschland

Zahlreiche archäologische Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte haben faszinierende historische Zeugnisse ans Licht gebracht. Ein kleiner Teil davon kann außerhalb von Museen als Zeugnis der Geschichte des Ortes erhalten werden. Der Vortrag will an ausgewählten Beispielen von „archäologischen Fenstern“ im öffentlichen Raum zeigen, wie dort Geschichte greifbar wird. Vielleicht ergeben sich Anregungen für die Soester Altstadt. … Vortrag „Schaufenster der Geschichte zum Anfassen“ weiterlesen