Vortrag: „Kirchen als Vierte Orte – Kirchenkonversion Chancen und Risiken“
Neu St. Thomä Klosterstraße 10, Soest, DeutschlandAls Vorbereitung auf die Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ der Baukultur NRW im Oktober d. J. wird der Referent, Felix Hemmers, einen Überblicksvortrag zur Problematik des schon seit einigen Jahren drängenden Themas der Kirchenkonversion halten. Wie groß ist das Problem, welche inhaltlichen oder architektonischen Lösungen gibtes jenseits von Leerstand oder Abriss? Diese Fragen werden auch … Vortrag: „Kirchen als Vierte Orte – Kirchenkonversion Chancen und Risiken“ weiterlesen
„Herrenessen mit Damen“
Hotel Haus Griese Seestraße 5, Möhnesee-Körbecke, Deutschlandmit Vortrag: „Giesbert Wäscher aus Soest ist der ,Reiter von Chicago': Eine Reise durch die USA anno 1893“ Vorstandsmitglied Björn Christlieb ist auf einen aus Soest stammenden Autor gestoßen, der heutzutage kaum noch bekannt ist: Giesbert Wäscher. Etwa im Stile Karl Mays veröffentlichte er 1924 einen Bericht seines abenteuerlichen Rittes von Chicago nach San Francisco. … „Herrenessen mit Damen“ weiterlesen
Stadtspaziergang: „Kriegsspuren im Stadtbild von Soest“
Treffpunkt Rathausbögen Domplatz 1, Soest, GermanyIm Rahmen der Veranstaltungen zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs bietet Katharina Schuchardt von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Soest einen Rundgang an: Wenn man heute durch die SoesterAltstadt geht, vergisst man schnell, wie stark Soest von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs betroffen war. 80 Jahre nach Kriegsende wollen wir gemeinsam auf Spurensuche … Stadtspaziergang: „Kriegsspuren im Stadtbild von Soest“ weiterlesen
Führung: „Die Sicherung der sakralen Kunstwerke aus St. Maria zur Wiese 1939-1957“
Wiesenkirche Wiesenstr. 26, Soest, GermanyEbenfalls im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende bietet Vorstandsmitglied Joachim Grade eine Führung in der Wiesenkirche an: Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Soest in den Jahren 1940 bis 1945 etwa dreißig Mal angegriffen. Dabei wurde ein Großteil der Gebäude in der Innenstadt zerstört oder beschädigt, darunter auch die Kirchen. Die Wiesenkirche wurde vor allem … Führung: „Die Sicherung der sakralen Kunstwerke aus St. Maria zur Wiese 1939-1957“ weiterlesen
Wochenendstudienfahrt nach Bamberg: „Heinrich II., fränkischer Barock, Rauchbier und ein Tintoretto“
Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Dasselwall 1, Soest, DeutschlandKaiser Heinrich II. (973-1024) kam nie bis Soest, oder? Unter anderem um diese Frage zu klären, fahren wir nach Bamberg, wo Heinrich auf siebenHügeln ein „Fränkisches Rom“ errichtete. Heute ist Bamberg ein Reiseziel für Zeitgenossen, die Interesse am Erhalt historischer Städte haben, da die Altstadt ein UNESCO-Weltkulturerbe, der größte unversehrte StadtkernDeutschlands ist. Zum Heinrichsjahr, dem … Wochenendstudienfahrt nach Bamberg: „Heinrich II., fränkischer Barock, Rauchbier und ein Tintoretto“ weiterlesen
Stadtspaziergang: „Gartenstadt Beamtensiedlung“
Treffpunkt Walldurchbruch Beamtenlaufbahn, Soest, GermanyZu Beginn des 20. Jahrhunderts begann auch in Soest ein städtebaulicher Umbruch mit dem Gedanken der Stadterweiterung außerhalb des historischen Stadtkerns. Schlechte Wohnverhältnisse und der Beginn der Industrialisierung auch in Soest forderten eine Auseinandersetzung mit dem Thema der Stadterweiterung. Im Vorfeld zu einem Wettbewerb zur Stadterweiterung 1915, deren beeindruckende Visionen für Soest durch die geschichtlichen … Stadtspaziergang: „Gartenstadt Beamtensiedlung“ weiterlesen
Führungen in der Villa Plange
Villa Plange Sigefridwall 20, Soest, DeutschlandIn Kooperation mit dem Kreis Soest wird es anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kreises Soest an diesem Tag mehrere Führungen durch dieses Haus geben, geplant sind Führungen um 11, 13 und 15 Uhr. Es ist eines der drei Häuser in Soest, die vom Architekten Bruno Paul in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts im Stil … Führungen in der Villa Plange weiterlesen
Ausstellungsbesuch: „775 – Westfalen“ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz, anschließend Besuch des Paderborner Domes mit der neugestalteten Krypta
Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Dasselwall 1, Soest, Deutschland1250 Jahre Westfalen! – Das ist ein würdiger Anlass für eine Reise durch die Zeit seit der historischen Ersterwähnung. Deutlich wird, dass „Westfalen“ keinesfalls ein festes Gebilde war, sondern immer wieder neu und anders konstruiert wurde und wird. Mit einer Vielzahl großartigerExponate spürt die Ausstellung Wahrnehmungen, Vorstellungen und Erinnerungen zu Westfalen nach. Neben Paris, Köln … Ausstellungsbesuch: „775 – Westfalen“ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz, anschließend Besuch des Paderborner Domes mit der neugestalteten Krypta weiterlesen
Halbtagesexkursion: „Jānis Jaunsudrabiņš“
Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Dasselwall 1, Soest, DeutschlandDie Werke von Jānis Jaunsudrabiņš (1877-1962) sind Klassiker der lettischen Literatur. Gleichzeitig war der meistgelesene Schriftsteller Lettlands auch begabter Maler. Gemeinsam mit seiner Frau Nate lebte der Künstler 14 Jahre lang in unserer unmittelbaren Nachbarschaft am Möhnesee. Geboren in Südlettland als Kind von Landarbeitern, verbrachte Jaunsudrabiņš eine arbeitsreiche Kindheit. Neben der Arbeit als Gutsverwalter erarbeitete … Halbtagesexkursion: „Jānis Jaunsudrabiņš“ weiterlesen
Stadtspaziergang: „Architekturen der besonderen Art – die Soester Gartenhäuser“
Heute sind sie zum großen Teil verschwunden – aufgegeben, abgefackelt und ersetzt durch gesichtslose Bausätze aus dem Baumarkt – die Soester Gartenhäuser. Ihre architektonischen Formen waren ebenso vielfältig, wie ihre Größe und Ausstattung unterschiedlich. Auf einem geführten Spaziergang sollen einige dieser Kleinarchitekturen, die die Zeitläufte überdauert haben, besucht werden mit dem Ziel, ihre Bedeutung und … Stadtspaziergang: „Architekturen der besonderen Art – die Soester Gartenhäuser“ weiterlesen