Nichts los in Soest?

Haus zur Loge Roßkampffsgasse 1, Soest

Betrachtungen über das "vergessene" 18. Jahrhundert. Im Rahmen unserer Vortragsreihe „1.400 Jahre Soest“ wird es folgerichtig in diesem Vortrag um das 18. Jahrhundert gehen. Nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges und dem Niedergang der Hanse, um nur zwei wichtige Grün­de für den großen Bedeutungsverlust der ehemals mächtigen Stadt zu nennen, kam es im darauffolgenden Jahrhundert … Nichts los in Soest? weiterlesen

Lesung Karolina Kuszyk „In den Häusern der anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“

Burghofmuseum Burghofstraße 22, Soest, Deutschland

Auch in Soest fanden nach dem Zweiten Weltkrieg viele tausend Flüchtlinge aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches, insbesondere aus Schlesien, eine neue Heimat. Karolina Kuszyk ist mit ihrem Buch der Frage nachgegangen, was aus den Orten und den Gebäuden geworden ist, die die Deutschen verließen. Da die neuen Besitzer, wenngleich Polen, meist selber Vertriebene waren, … Lesung Karolina Kuszyk „In den Häusern der anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“ weiterlesen

Verschoben Baustile in Soest

Museum Wilhelm Morgner Thomästraße 1, Soest, Deutschland

Mehr als Fachwerk? Referentin: Dr. Annette Werntze

Abgesagt Besichtigung der Bruno Paul-Möbel in der Villa Plange

Villa Plange Sigefridwall 20, Soest, Deutschland

Zum letzten Mal in diesem Jahr besteht die Möglichkeit, die vom Architekten Bruno Paul entworfene Villa Plange zu besichtigen. Mit den drei Unternehmervillen „Plange“, „Sternberg“ und „Jahn“ besitzt die Stadt Soest einen bedeutenden Schatz moderner Architektur. Vorgestellt werden der Architekt Bruno Paul und die Architektur des Hauses, sowie die Geschichte der Familie Plange und das … Besichtigung der Bruno Paul-Möbel in der Villa Plange weiterlesen

80 Jahre nach dem schlimmsten Luftangriff auf Soest in der Nacht vom 5. auf den 6.12.1944

Schlachthofkino Ulricher Tor 4, Soest, Germany

Filmvorführung im Schlachthofkino durch den Geschichtsverein: „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“. Der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa zeigt die verheerenden Folgen des Luftkriegs in deutschen und englischen Städten. Er hat historische, z. T. bisher unveröffentlichte, Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg zu einem bildmächtigen Filmessay über das Wesen des Krieges arrangiert. Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Stelbrink wird … 80 Jahre nach dem schlimmsten Luftangriff auf Soest in der Nacht vom 5. auf den 6.12.1944 weiterlesen

Vom alten Reich zur Moderne

Museum Wilhelm Morgner Thomästraße 1, Soest, Deutschland

Soest im langen 19. Jahrhundert Referent: Dr. Norbert Wex

Lesung: Wolfram Eilenberger – „Geister der Gegenwart“

Museum Wilhelm Morgner Thomästraße 1, Soest, Deutschland

In seinem nunmehr dritten Band zur Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts widmet sich der Journalist und ZEIT-Kolumnist Wolfram Eilenberger den Entwicklungen der Ideengeschichte der Nachkriegszeit. Im Fokus stehen die einflussreichen, aber in ihrer Zeit durchaus umstrittenen Geistesgrößen Susan ­Sontag, Michel Foucault, Paul K. Feyerabend und Theodor W. Adorno. Eilenberger vermag es, die abstraktesten philosophischen Gedanken für … Lesung: Wolfram Eilenberger – „Geister der Gegenwart“ weiterlesen

15€

Führung durch Haus Sternberg (Bruno Paul)

Haus Sternberg Roßkampffsgasse 1, Soest

Der beste Kenner der Architektur Bruno Pauls (1874-1968) in Soest, Thomas Drebusch, hat die Möglichkeit, in diesem Jahr sechs Führungenin diesem bisher wenig bekannten Haus anzubieten. Neben den Häusern „Plange“ und „Jahn“ ist das Haus Sternberg (1926-27) die dritte derarchitekturhistorisch bedeutenden Unternehmervillen im Stil der Neuen Sachlichkeit des damaligen „Stararchitekten“ Bruno Paul, die in Soest … Führung durch Haus Sternberg (Bruno Paul) weiterlesen

Soest im Zeitalter der Weltkriege

Ehem. Glühlampenfabrik "Merkur" Merkurweg 2, Soest, Privatkunde, Deutschland

1914-1945 Referent: Dr. Wolfgang Stelbrink